Referentenvorstellung: Hermann Kempf
Hermann Kempf (Augsburg) / Tierärztliche Praxis für Exoten Augsburg:
Nierenerkrankungen bei Landschildkröten – Prävention, Früherkennung und Therapiemöglichkeiten
Mein Name ist Hermann Kempf und ich freu mich, Ihnen im Rahmen der Jahrestagung der AG Schildkröten ein Thema näherzubringen, dass mir sehr am Herzen liegt.
Während ich als Jugendlicher begeisterter Schmuckschildkrötenhalter war, trat die private Haltung mit zunehmender Professionalisierung weitestgehend in den Hintergrund. Noch während meines Studiums der Tiermedizin an der LMU in München habe ich am damaligen Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten unter Prof. Hoffmann meine ersten Vorlesungen zum Thema Reptilienmedizin gehalten und parallel die Auffangstation für Reptilien mit aufgebaut und geleitet. Meine späteren beruflichen Stationen kreisten, immer um die tiermedizinische Versorgung exotischer Patienten, bis ich mich 2013 mit der Tierärztlichen Praxis für Exoten in Augsburg selbstständig machte. Heute ist die Praxis international eine der größten Einrichtungen dieser Art und wir betreuen entsprechend auch zahlreiche Reptilienpatienten. Neben diversen Ehrenämtern bin ich auch schon langjährig und mit viel Leidenschaft Beisitzer der Reptilienauffangstation München und Fachbeirat der AG Amphibien- und Reptilienkrankheiten der DGHT.
Mit meinem Vortrag „Nierenerkrankungen bei Landschildkröten – Prävention, Früherkennung und Therapiemöglichkeiten“ möchte ich ein wichtiges Themengebiet in der Landschildkrötenhaltung beleuchten. Vergleichbar zum Menschen, können auch Reptilien Funktionsverluste der Nieren gut kompensieren. Am Ende dieser Kompensationsfähigkeit stehen in der Humanmedizin allerdings Dialyse und Nierentransplantation zur Verfügung. Beide Therapien sind beim Schildkrötenpatienten nicht möglich, umso wichtiger sind Prophylaxe und Früherkennung. Daher ist es für alle Halter_innen wichtig, mögliche Ursachen zu kennen und die haltungsbedingten Parameter schon von Anfang an zu optimieren. Da aber das Auftreten von Symptomen häufig erst im Endstadium erfolgt, kommt auch der Früherkennung eine erhebliche Bedeutung zu, denn die wenigen Therapiemöglichkeiten sind umso erfolgreicher, je früher sie gestartet werden.
Meet our speakers at the annual conference of the German Chelonia Group of the DGHT:
Hermann Kempf (Augsburg) / Tierärztliche Praxis für Exoten Augsburg:
Kidney disease in tortoises – prevention, early detection and treatment options
My name is Hermann Kempf and I am delighted to be able to introduce you to a subject that is very close to my heart at the annual meeting of the German Chelonia Group DGHT.
While I was an enthusiastic slider turtle keeper as a youngster, my private husbandry largely faded into the background with increasing professionalisation. While I was still studying veterinary medicine at the LMU in Munich, I gave my first lectures on reptile medicine at the then Institute of Zoology, Fisheries Biology and Fish Diseases under Prof. Hoffmann and at the same time helped to set up and run the reptile rescue centre Munich. My later professional stations always centred around the veterinary care of exotic patients until I set up my own veterinary practice for exotic animals in Augsburg in 2013. Today, the practice is one of the largest facilities of its kind in the world and we look after numerous reptile patients. In addition to various honorary positions, I have also been a long-standing and passionate committee member of the Munich Reptile Sanctuary and an advisory board member of the DGHT’s Amphibian and Reptile Diseases Working Group, AGARK.
With my lecture „Kidney diseases in tortoises – prevention, early detection and treatment options“, I would like to shed light on an important topic in tortoise keeping. Similar to humans, reptiles are also able to compensate well for loss of kidney function. At the end of this compensatory capacity, however, dialysis and kidney transplantation are available in human medicine. Neither of these therapies are possible for turtle patients, making prophylaxis and early detection all the more important. It is therefore important for all keepers to be aware of possible causes and to optimise the husbandry-related parameters right from the start. However, as the onset of symptoms often only occurs in the final stages, early detection is also of considerable importance, as the few treatment options available are all the more successful the earlier they are started.